Rezepte zum Ausprobieren
Auf dieser Seite möchte ich Ihnen Rezepte vorstellen, die schmecken und dabei gesund sind!
Viel Spaß beim Kochen!

Bildnachweis: AI Image Generator/canva.com
Haferbrei - Rezepte für ein warmes Frühstück
Basisrezept

Bildnachweis: AI Image Generator/canva.com
Zutaten für eine Portion:
- 60 Gramm zarte Haferflocken (= 4 Esslöffel)
- 300 ml Wasser
- 1 Prise Salz
Zubereitung des Haferbrei:
Geben Sie alle Zutaten in einen kleinen Topf und kochen Sie das Ganze unter ständigem Rühren kurz auf. Drehen Sie den Herd etwas herunter und lassen Sie den Haferschleim so lange köcheln, bis er die gewünschte Konsistenz hat – je länger er köchelt, desto fester und breiiger wird er. Der Haferschleim kann aber natürlich auch schon gegessen werden, wenn er noch etwas flüssiger ist.
Süßer Haferbrei

Bildnachweis: AI Image Generator/canva.com
Zutaten für eine Portion:
- 60 Gramm zarte Haferflocken (= 4 Esslöffel)
- 300 ml Wasser, Milch oder pflanzlicher Milchersatz (Hafermilch, Soja- oder Mandelmilch)
- 1 Prise Salz
- 1 reife Banane
- wahlweise anderes saisonales Obst und / oder Nüsse
- nach Geschmack: etwas Kardamom und Zimt, etwas Honig
Zubereitung:
Zerdrücken Sie die Banane fein mit einer Gabel. Vermischen Sie sie zusammen mit den Haferflocken in einem Topf. Fügen Sie dann Wasser oder Milch(-ersatz) hinzu und kochen Sie den Brei bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren kurz auf. Drehen Sie den Herd etwas herunter und lassen Sie den Haferschleim köcheln, bis er die gewünschte Konsistenz hat. Geben Sie zum Schluss das Topping darauf.
Bei Magenproblemen sollten Sie auch mit diesem Rezept für Haferschleim noch vorsichtig sein – und besser die bekömmlichere Option mit Wasser wählen.
Herzhafter Haferbrei

Zutaten für eine Portion:
- 60 Gramm Haferflocken (= 4 Esslöffel)
- 300 ml Wasser
- 3 EL Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer
- 1 kleine Knoblauchzehe, zerdrückt
- ½ Zwiebel, fein gewürfelt
- Oregano, Basilikum und Thymian
- Gemüse nach Geschmack und Saison (zum Beispiel Zucchini, Tomate, Aubergine, Karotten, Pilze, Stangensellerie, Fenchel), kleingewürfelt
- Olivenöl
Zubereitung:
Vermischen Sie die Haferflocken mit dem Gemüsebrühenpulver und fügen Sie das Wasser hinzu. Kochen Sie den Brei vorsichtig auf, geben Sie dann Knoblauch, Zwiebel und Gewürze hinzu. Während der Haferschleim so lange bei niedrigerer Hitze köchelt, bis er die gewünschte Konsistenz hat, braten Sie das Gemüse in etwas Olivenöl an und würzen Sie es mit Salz und Pfeffer.
Servieren Sie den Brei mit dem Gemüse als Topping.
Vorsicht: Diese Haferschleim-Variante ist nicht bei Magenproblemen geeignet! Knoblauch und Zwiebel können den Magen zusätzlich reizen.
Bildnachweis: AI Image Generator/canva.com
Habermus nach Hildegard von Bingen - eine warme Frühstücksalternative
Das Dinkel Habermus ist eine Originalrezeptur nach der Klostergelehrten Hildegard von Bingen. In ihrem Ernährungskonzept hat Dinkel eine bedeutende Rolle.
Zutaten für 1-2 Portionen:
- 1 Tasse Dinkelflocken (Vollkorn)
- 2 Tassen Wasser
- 1/2 Apfel
- 1 Messerspitze Galgant
- 1 Messerspitze Bertram
- 1 TL Zimt
- 1 TL Honig
- 1 kleine Handvoll gehackte Mandeln
- 1 TL Flohsamenschalen
Zubereitung:
Dinkel mit Wasser in einen Topf geben und aufkochen. Den Apfel klein schneiden und zu dem Dinkel geben. 5 Minuten unter Rühren kochen lassen. Wenn der DInkel und die Apfelstücke weich sind, wird Bertram, Galgant, Zimt und ein Teil der Mandeln hinzugegeben. Nachdem das Habermus kurz abgekühlt ist, wird der Honig hinzugefügt. Zum Schluss wird das Habermus auf einem Teller/Schüssel angerichtet und mit den Flohsamenschalen und den restlichen Mandeln bestreut. Fertig!
Tipp: Wenn man keinen Galgant oder Bertram zur Hand hat, kann man sie auch weglassen. Als Ersatz für die Flohsamenschalen eignen sich auch geschrotete Leinsamen oder Chiasamen. Anstatt der Mandel, kann man auch andere naturbelassene Nüsse nehmen. Was Ihnen am besten schmeckt.

Wissenswertes:
Die Bertramwurzel ist ein wichtiges Gewürz in der Hildegard von Bingen Küche. Die Pflanze sieht aus wie Kamille, verwendet wird jedoch die gemahlene Wurzel. Sie hat einen leicht scharfen Geschmack.
Der asiatische Galgant (Alpinia galanga) ist ein Ingwergewächs und Hildegard von Bingen nannte es das "Gewürz des Lebens".
Produkte zum Rezept gibt es hier:
https://www.sonnentor.com/de-at/onlineshop
https://www.dm.de/marken/dmbio
Die Goldene Milch (Kurkumamilch)
Die Goldene Milch (Kurkumamilch) gilt in der ayurvedischen Lehre als heilendes, anregendes und reinigendes Getränk. Gerade im Herbst, während der Erkältungszeit, können wir das Immunsystem mit diesem wärmenden Getränk ein wenig unterstützen.
Zutaten:
- 1 Stück ca. 3 cm Ingwer - frisch geschnitten
- 1 Stück ca. 3 cm Kurkuma - frisch geschnitten (Vorsicht! färbt – besser mit Handschuhen und altem Brettchen) oder als Pulver
- 300 ml Pflanzenmilch (z.B. Hafermilch oder Mandelmilch)
- 1 Prise Pfeffer
- 1 kleine Prise Chili (Vorsicht, sonst wird’s zu scharf)
- 1/2 TL Zimt
- 1 TL Kososöl
- 1 TL Honig
Alle Zutaten bis auf den Honig in einen Mixer geben und solange mixen bis eine feine Konsistenz entsteht. Die Kurkumamilch kommt nun in einen Topf, wird kurz aufgekocht und für zwei Minuten auf kleiner Stufe geköchelt. Fertig!
Wenn der Geschmack zu scharf ist, kann auch erst mal weniger Kurkuma und Ingwer verwendet werden.




Ich freue mich über Ihre Kontaktanfrage! Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein kostenfreies 15 minütiges Erstgespräch.
Sie haben Fragen und möchten mich kennen lernen?

Praxis für Naturheilkunde Melanie Scheibe
Siedlung 36
06712 Kretzschau/OT Kirchsteitz
Tel-Nr.: 034425/301269
E-mail: info@naturheilkunde-scheibe.de